In diesem Artikel:
Die Entwicklung des Babys im ersten Monat
Die Entwicklung des Babys im zweiten Monat
Die Entwicklung des Babys im dritten Monat
Die Entwicklung des Babys im vierten Monat
Die Entwicklung des Babys im fünften Monat
Die Entwicklung des Babys im sechsten Monat
Die Entwicklung des Babys im siebten Monat
Die Entwicklung des Babys im achten Monat
Die Entwicklung des Babys im neunten Monat
Die Entwicklung des Babys im zehnten Monat
Die Entwicklung des Babys im elften Monat
Die Entwicklung des Babys im zwölften Monat
Die Entwicklung des Babys im ersten Monat
Bereits im ersten Monat lernt dein Baby viel. Das beginnt mit dem Such- und Saugreflex, der Babys dabei hilft, die Brust oder die Flasche zu finden und Nahrung zu sich zu nehmen. Eltern werden bemerken, dass das Baby oft suchend den Kopf bewegt, wenn es hungrig ist.
Außerdem können Babys im ersten Monat bereits fest zugreifen. Gerade Neugeborene haben einen ausgeprägten Klammer- und Greifreflex und sie greifen oft nach allem, was sie in die Finger bekommen. Hautkontakt mit den Eltern ist gerade in der Neugeborenen Phase sehr wichtig.
Am Anfang wird dein Baby zudem sehr viel schlafen. Das liegt unter anderem daran, dass es nun erstmals ganz ungefiltert die Außenwelt erlebt. Im Schlaf verarbeitet dein Baby diese gesammelten Eindrücke. Wie lange ein Baby schläft, ist sehr verschieden, du solltest von 14 bis 18 Stunden am Tag ausgehen.
Zu den Entwicklungsstadien des Babys gehört der Aufbau der Muskulatur: Nach der Geburt sind Arme und Beine zum Körper hin gebeugt – so wie im Mutterleib – und du musst den Kopf deines Kindes stützen, wenn du es auf dem Arm hast. Die Muskeln im Nacken sind noch zu schwach, um den Kopf selbstständig aufrecht zu halten. Das ändert sich zum Ende des ersten Monats, wenn das Baby in Bauchlage beginnt, kurzzeitig den Kopf zu heben.
Die Entwicklung des Babys im zweiten Monat
Im zweiten Monat sind die meisten Babys in der Lage dazu, für etwa 10 Sekunden den Kopf zu heben, wenn es auf dem Bauch liegt. Die Nacken- und Stützmuskulatur bildet sich weiter aus.
Auch der Greifreflex verändert sich im zweiten Monat und das Baby wird die Hände meist nicht mehr zur Faust geballt haben. Wenn es einen interessanten Gegenstand entdeckt, wird das Baby danach greifen und es kann ihn sogar etwas festhalten und bewegen, bevor es die Faust wieder öffnet.
Babys beginnen im zweiten Monat auch damit, bewusst ihre Umgebung wahrzunehmen und Geräusche von sich zu geben. Du wirst zum ersten Mal erleben, dass dein Baby gezielt zurück lächelt. Babys nutzen das Lächeln, wildes Strampeln oder Schreien, um mit der Umgebung zu kommunizieren.
Die Entwicklung des Babys im dritten Monat
Im dritten Monat schreitet die Babyentwicklung weiter voran und in Bauchlage wird sich dein Baby jetzt auf beiden Unterarmen aufstützen können. Es kann nun den Kopf länger aufrecht halten. Liegt das Kind auf dem Rücken und ziehst du es an den Händen in eine Sitzposition, dann wird es mit den eigenen Körpermuskeln mithelfen. Das Baby hat mehr Kraft und hält kleinere Gegenstände fest. Im dritten Monat macht sich Gewichtszunahme mehr bemerkbar und das Baby entwickelt den sogenannten Babyspeck.
Du kannst nun beobachten, dass das Baby nicht nur die ganze Faust, sondern auch einzelne Finger in den Mund steckt. Es beginnt sich selbst zu entdecken. Man spricht hier von der oralen Phase, denn das Baby neigt dazu, alles in den Mund zu stecken, um es zu erkunden.
Außerdem wird dein Baby versuchen, stärker zu kommunizieren und lernt neue Laute. Es kann passieren, dass das Baby etwas fremdelt und die Nähe von Mama oder Papa sucht.
Die Entwicklung des Babys im vierten Monat
Wie an der Babyentwicklung pro Monat zu sehen ist, bildet sich die Nacken-, Brust- und Rückenmuskulatur kontinuierlich weiter aus. Inzwischen kann sich das Baby in Bauchlage sicher auf den Armen abstützen und dabei die Umgebung beobachten.
In Rückenlage nutzt das Baby verstärkt Arme und Beine, um zu strampeln, und es wird nach den Fingern greifen und versuchen, sich hochzuziehen.
Einige agile Kinder werden bereits versuchen, sich vom Rücken auf den Bauch zu drehen – und umgekehrt. Das Kind greift in dieser Phase der Babyentwicklung auch weiterhin nach Gegenständen, um sie in den Mund zu stecken und mit Lippen und Zunge zu erkunden. Geräusche sind nun wichtig, sei es die Rassel zum Spielen oder Kinderlieder und Musik.
Dein Baby möchte beschäftigt werden und wird voraussichtlich weinen, wenn du es alleine lässt. Auf der anderen Seite wird es die Arme ausstrecken, um hochgenommen zu werden, wenn es jemanden erkennt.
Inzwischen sind nicht nur die Eltern vertraute Personen, sondern beispielsweise auch Großeltern oder Geschwister.
Die Entwicklung des Babys im fünften Monat
Weitere wichtige Meilensteine der Babyentwicklung erreicht dein Kind im fünften Monat. Inzwischen hat sich das Geburtsgewicht nahezu verdoppelt. Das Baby beginnt nun sich zur Seite zu rollen, deshalb muss man ab jetzt beim Windeln besonders aufpassen. Du wirst außerdem feststellen, dass dein Kind jetzt stark genug ist, um sich auf den Vorderarmen abzustützen und es kann möglicherweise für kurze Zeit allein sitzen.
Babys im fünften Monat beginnen den Tonfall von Stimmen zu unterscheiden. Sie können fremde und bekannte Personen wie die Eltern allein anhand der Stimme voneinander abgrenzen. Du wirst dein Baby außerdem dabei erwischen, dass es vor sich hinplappert, Laute übt und versucht, mit dir zu kommunizieren.
Die Entwicklung des Babys im sechsten Monat
Im sechsten Monat ist dein Baby noch aktiver und wird sich vom Rücken auf den Bauch drehen. So kann es viel besser die Umgebung beobachten. In Rückenlage wird es zudem versuchen, sich hochzuziehen, wenn man ihm die Finger reicht. Stellt man es aufrecht und hält es fest, dann wird das Baby bereits das volle Körpergewicht auf die Füße legen.
Ohnehin sind die Füße für dein Baby im sechsten Monat sehr interessant: Du wirst sehen, dass dein Baby oft die Füße anfasst und in den Mund schiebt. Die Augen-Hand-Koordination verbessert sich zunehmend und selbst im Schlaf üben Babys motorische Abläufe.
Einige Babys bekommen im sechsten Monat die ersten Zähne, meistens die unteren Schneidezähne.
Die Entwicklung des Babys im siebten Monat
Die Babyentwicklung mit 7 Monaten bedeutet, dass die meisten Babys schon alleine sitzen können, der Rücken ist dabei noch immer gekrümmt. Du solltest darauf achten, dass dein Baby beim Sitzen nicht umfällt, indem du es zum Beispiel mit einem Kissen abstützt.
Das Baby trainiert weiterhin die Beinmuskeln, indem es zum Beispiel in die Hocke geht und sich wieder aufrichtet, wenn man es aufrecht stellt.
Einige Babys machen in diesem Alter bereits den ersten Versuch beim Krabbeln. Auch die Feinmotorik ist inzwischen deutlich verbessert und das Baby kann alleine Gegenstände festhalten, zum Beispiel eine Flasche.
Es entwickelt dabei den sogenannten Scherengriff weiter, also das Festhalten von Gegenständen mit Zeigefinger und Daumen. Das neue Lieblingsspiel? Dinge fallen lassen, damit andere es aufheben.
Auch die geistige Entwicklung schreitet rasant voran: Dein Baby wird auch den eigenen Namen erkennen und kann bestimmte Worte verstehen, wie beispielsweise ein energisches „Nein“.
Die Entwicklung des Babys im achten Monat
Das Baby hat im achten Monat, die Fähigkeit sich selbstständig zu drehen, weiter verbessert. Im Scherengriff ist es in der Lage auch kleinere Gegenstände zwischen Daumen und Zeigefinger zu halten.
Inzwischen macht das Baby eigene Fortbewegungsversuche. Wie genau, das hängt vom einzelnen Baby ab: Zwischen dem siebten und dem zehnten Monat entdecken Babys wie sie am besten vorankommen. Manche schlängeln sich auf dem Boden, andere robben oder fangen an zu krabbeln.
Die Entwicklung des Babys im neunten Monat
Babys im neunten Monat üben weiterhin die Fortbewegung und krabbeln oder robben durch die Wohnung. Sie beginnen damit, sich an Möbeln hochzuziehen und können sich an Routinen erinnern.
Im neunten Monat ist die Entwicklung des Babys so weit, dass es aktiv mit Erwachsenen oder anderen Babys spielt. Babys in diesem Alter finden alles interessant und spielen genauso gerne mit dem Schlüsselbund wie mit dem eigenen Spielzeug.
Noch funktionieren nicht alle Bewegungsabläufe und du wirst bei deinem Baby manchmal Frustration feststellen, wenn es Gegenstände fallen lässt – oder nicht mit dem Spielzeug des Geschwisterchens spielen darf.
Die Entwicklung des Babys im zehnten Monat
Der aufrechte Gang ist eines der wichtigsten Stadien der Babyentwicklung. Mit zehn Monaten kann sich das Baby aufsetzen und zieht sich an Möbeln hoch. Es fehlt aber noch das notwendige Gleichgewicht, um tatsächlich selbstständig zu stehen. Einige Babys, deren Entwicklung bereits weiter fortgeschritten ist, hangeln sich womöglich an Möbeln entlang oder laufen an den Händen eines Erwachsenen.
Für Babys ist der 10. Monat eine Entdeckungsphase und so sind Schubladen und Regale oft nicht vor ihnen sicher.
Die Entwicklung des Babys im 11. Monat
Das Laufen klappt jetzt immer besser und dein Kind wird jetzt versuchen, die Wohnung eigenständig zu erkunden. Stelle also sicher, dass die Umgebung kleinkindsicher ist, denn die Kleinen sind jetzt immer in Bewegung.
Inzwischen kann das Baby mit den Fingern Essen greifen und sich selbst füttern und sucht sich selbst das Spielzeug aus, mit dem es spielen möchte. Es kann sich einfache Informationen merken und erkennt beispielsweise im Bilderbuch oder bei einem Spaziergang Dinge.
Es ordnet bestimmten Gegenständen bestimmte Laute zu und versucht so mit den Erwachsenen zu kommunizieren. So wird die Banane zum Beispiel zu „Nana“. Es versteht, was „ja“ und „nein“ bedeutet, vergisst es aber schnell wieder, wenn Mama oder Papa etwas verboten haben.
Die Entwicklung des Babys im 12. Monat
Der erste Geburtstag steht vor der Tür und das Baby wird zum Kleinkind. Es läuft inzwischen einige Schritte allein und bewegt sich von Möbelstück zu Möbelstück fort.
Die motorischen Fähigkeiten haben sich so weit entwickelt, dass das Kind beispielsweise mit einem kleinen Ball spielen oder Klötze in verschiedenen Formen in die richtige Öffnung stecken kann.
Um den ersten Geburtstag herum beginnen viele Kinder zu sprechen. Warte also gespannt auf das erste „Mama“ oder „Papa“.
Häufig gestellte Fragen
Wie lernt ein Baby in den ersten zwölf Monaten?
Ein Baby lernt, indem es mit seiner Umwelt interagiert. Es kopiert zum Beispiel die Sprachlaute der Eltern und entdeckt sich spielerisch sich selbst und die eigene Umgebung, beispielsweise indem es Gegenstände anfasst und in den Mund steckt. Durch Bewegung trainiert es die Muskulatur, so dass es nach und nach lernt, zu rollen, sich aufzurichten und schließlich zu laufen.
Mein Baby krabbelt nicht. Ist das schlimm?
Nein. Grundsätzlich lernen Babys etwa im achten Monat, sich fortzubewegen, denn sie wollen die Welt entdecken. Doch nicht alle Babys krabbeln. Einige schlängeln sich am Boden und robben bevor sie mit dem Krabbeln anfangen. Andere überspringen die Krabbelphase und gehen vom Robben direkt zum Laufen über.
Lernen alle Babys im gleichen Tempo?
Babys sind sehr unterschiedlich und lernen Dinge in ihrem eigenen Tempo und mit unterschiedlichen Prioritäten. Einige Babys haben beispielsweise einen hohen Bewegungsdrang und lernen dadurch vielleicht schneller zu laufen. Andere sind in der Sprachentwicklung schneller. Bist du unsicher, dann solltest du mit deinem Kinderarzt sprechen.
Diese Übersicht basiert auf verschiedenen medizinischen Quellen, unter anderem vom Berufsverband der Kinder- und Jugendärzt*innen e.V. und der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung.